„Beweg was“: Rund 3 Mio. Euro zur Förderung sportlicher Jugendarbeit und Demokratie im Sport

Innenministerin Daniela Behrens: „Mit der Erhöhung der zusätzlichen Finanzhilfe an den Landessportbund bereichern wir den Sport in Niedersachsen“


Die vom Landtag Ende 2024 beschlossene Änderung des Niedersächsischen Sportfördergesetzes macht es möglich: Der LandesSportBund e.V. (LSB) setzt aus den zusätzlichen rund 3 Mio. Euro aus der Glücksspielabgabe entsprechend einer am 04.03.2025 in Hannover unterzeichneten Vereinbarung ein neues Programm zur Förderung sportlicher Jugendarbeit zur Stärkung der Demokratie im Sport auf.

 

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens freut sich über die vielfältigen Inhalte dieser Vereinbarung: „Das heute gemeinsam unterzeichnete Papier ist ein echter Meilenstein für den Sport in Niedersachsen. Mit dieser Vereinbarung gehen wir völlig neue Wege und fördern insbesondere junge Menschen, die sich neben dem klassischen Sport auch organisatorisch und wertebasiert in Vereine und Verbände einbringen wollen. Von diesen Maßnahmen können Ehrenamtliche im ganzen Land nachhaltig in ihrer Vereinsarbeit und darüber hinaus profitieren! Auch das Thema der mentalen Gesundheit im Sport spielt dabei eine wesentliche Rolle, was ich für sehr wichtig halte. Ich bin mir sicher, dass wir in gesellschaftlich bewegten Zeiten mit diesen Camps, Wettbewerben, der sportlichen Quartiersarbeit und den Qualifizierungsmaßnahmen für den Sport zur richtigen Zeit die richtigen Programme und Ideen fördern. Die Bundestagswahl hat zudem gezeigt, dass wir alle aufgefordert sind, die demokratische Mitte zu stärken. Der Sport kann hier einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit diesem Programm ein starkes Ausrufezeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen sämtliche antidemokratische Strömungen setzen können. Ich freue mich schon sehr darauf, mir das ein oder andere Projekt persönlich in diesem Jahr anzusehen.“


Der LSB wird aus den zusätzlichen Mitteln in Höhe von rund 3 Mio. Euro unter anderem Ferien- und Wochenendcamps organisieren, in denen Demokratie- und Teamfähigkeit gefördert werden. Im Mittelpunkt dieser mehrtägigen Camps sollen zum Beispiel die Demokratiebildung im Sport, Fairplay-Wettbewerbe oder auch Zukunftswerkstätten stehen – immer in enger Verbindung zum Sport. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auch auf die Stärkung der Persönlichkeiten oder mentale Gesundheit bei jungen Sportlerinnen und Sportlern gelegt werden.

 

Darüber hinaus sollen Mittel in Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter-, Juleica- oder (Schul-) Sportassistenz-Ausbildungen fließen.

Weiterhin gefördert werden Fairplay-Tage und Quartiersarbeit für Kinder und Jugendliche in ganz Niedersachsen sowie Maßnahmen zur Förderung von Beteiligungsprozessen junger Menschen in Vereinen. Unter anderem können diese dabei das Zertifikat “Jugendfreundlicher Sportverein/Sportverband” erlangen.

LSB-Mitgliedervereine und -verbände können online Anträge für die verschiedenen Module des Programms stellen: Informationen unter Sportjugend Niedersachsen.

 

Der Vorstandsvorsitzende des LSB, Reinhard Rawe, sagt: "Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung. Mit dem Sportjugend-Programm ‘Beweg was‘ können wir unsere Bemühungen intensivieren, jungen Menschen nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist zu vermitteln. Diese Investition ist ein bedeutender Schritt, um den Sport in Niedersachsen nachhaltig zu fördern und die demokratischen Strukturen innerhalb unserer Vereine und Verbände zu stärken."

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


Fußball EM der Frauen 2029: Erfolgreiche Bewerbung

Hannover ist weiter dabei

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hatte bekanntgegeben, mit welchen Städten er sich beim Europäischen Fußball Verband (UEFA) um die Ausrichtung der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2029 bewerben will. Hannovers Bewerbung als Spielort hat die erste Hürde überwunden: die Landeshauptstadt steht auf der sogenannten "Short-List". Kommt die EM 2029 nach Deutschland, hat Hannover gute Chancen, einige attraktive Länderspiele auszurichten. Mit welchen - voraussichtlich acht - Städten sich der DFB endgültig bewerben wird, entscheidet sich im Sommer 2025.

Stadt und Arena hatten sich gemeinsam beworben.

Freude im Rathaus: „Wir waren und sind von unserer Bewerbung überzeugt!“ so Oberbürgermeister Belit Onay. „Wir haben ein hervorragendes Stadion und die Stadt bietet die erforderliche Infrastruktur. Zudem liegt sie praktisch in der Mitte Europas und ist damit für ein europäisches Turnier bestens geeignet. Und welche Begeisterung Frauen-Fußball hier auslösen kann, hat sich ja beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im Juli 2024 gezeigt. Wir sind weiter im Rennen!“

Onay dankte den Mitarbeitenden in der Sportverwaltung für die Ausarbeitung der erfolgreichen Bewerbung und bezog auch Hannover 96 ein. Auch dort begrüßt man die Entscheidung natürlich. Martin Kind, Geschäftsführer der Arena-GmbH: „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass Hannover mit der Heinz von Heiden Arena als potenzieller Spielorten für die Frauen-EM 2029 bestätigt worden ist. Wir bedanken uns für das Vertrauen und werden den DFB mit den uns verfügbaren Mitteln im weiteren Prozess unterstützen. Dass hier Frauenländerspiele mit einer tollen Atmosphäre stattfinden können und auch von den Menschen angenommen werden, haben wir gerade erst im vergangenen Juli erlebt, als die deutsche Mannschaft vor einer super Kulisse von knapp 44.000 Zuschauern in der Heinz von Heiden Arena gegen Österreich gespielt hat.“

Die Vergabe der Europameisterschaft soll im Dezember 2025 durch die UEFA erfolgen, derzeit gibt es noch vier weitere Bewerbungen. Die Stadt Hannover wird nun zusammen mit den anderen Städten, die die diese Bewerbungsphase erfolgreich gemeistert haben, den DFB im weiteren Bewerbungsprozess nach Kräften unterstützen.

 Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


von Sigrid Lappe 23. April 2025
Ticketverkauf im Netz ist nicht möglich! Seit Gründonnerstag ist die Website der Üstra im Würgegriff eines Hackerangriffs. Der Webshop ist offline, der Ticketverkauf im Netz läuft nicht. Die Fahrtickets können auf anderem Weg gekauft werden. Doch wer hinter dem Angriff steckt, ist bisher nicht bekannt. Mit einem gezielten Angriff auf den Dienstleister, der die Internetseite für die Verkehrsbetriebe betreibt, sorgen dafür, dass Kunden keinen Zugriff auf die Seite bekommen. Bisher ist nicht bekannt, wer hinter der Attacke steckt. Auch liegt kein Erpresserschreiben vor, sagte Üstra Sprecher Heiko Rehberg. Und wegen der Attacke ist seinen Angaben zufolge nach wie vor der Ticketverkauf im Webshop nicht möglich. "Die Üstra-App ist davon nicht betroffen", betonte Rehberg. Wer eine Abfahrzeit oder eine Routenplanung benötige, könne auch die elektronische Fahrplanauskunft efa.de nutzen, empfiehlt Rehberg. Nach bishrigen Erkenntnissen haben die hacker einen sogenannten Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS-Angriff) gestartet. Bei diesen Attacken führen die Verursacher mit unterschiedlichen Methoden bewusst eine Überlastung der Internetseite oder eines Routers herbei. Das Ziel dabei: den legitimen Traffik stark zu verlangsamen oder, wie in dem Fall bei der Üstra, komplett zu verhindern. Dadurch können Nutzer nicht mehr auf eine Homepage zugreifen oder Produkte erwerben. "Durch eine Vielzahl von künstlichen, dezentralen Anfragen wird die Website - um in einem Bild zu sprechen - praktisch in die Knie gezwungen", sagte Heiko Rehberg. Nach Angaben des Üstra-Sprechers arbeiten Dienstleister und Üstra intensiv an der Lösung des Problems, um die Website so schnell wie möglich wieder an den Start zu bringen. Seit Donnerstag zeigten die Schutzmaßnahmen immer wieder Erfolg, "am Ende ist die Last abr zu groß", sagte Rehberg. Wann nun der Hackerangriff komplett abgewehrt werden kann, lasse sich auch nicht sagen. Was aber ganz "wichtig ist: Die Situation ist übrhaupt nicht mit dem Hackerangriff auf die üstra im Jahr 2023 vergleichbar", betont der Üstra Sprecher. Seinerzeit funktionierten unter anderem über Wochen die Buchungen von Tickets, digitale Informationen und beispielsweise die E-Mail-Erreichbarkeit nicht. Jetzt seien weder IT-Systeme noch Kunden- und andere sensible Daten betroffen, es gehe ausschließlich um den Internetauftritt, so Rehberg. Auch prüfe das Unternehmen aktuell, eine Strafanzeige gegen Unbekannt zu stellen. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo; Foto: © 23.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 18. April 2025
Rettet Eure Bienen! Arzneimittel gegen Bienenkrankheit Varroatose bestellen Angebot der Region Hannover Sie gilt als eine der Hauptursachen des Bienensterbens und damit weltweit als größte Bedrohung der Biene: die Varroamilbe. An der von Varroamilben verursachten Krankheit Varroatose können innerhalb kurzer Zeit ganze Bienenvölker zu Grunde gehen. Um die Behandlung der Bienenkrankheit zu erleichtern, bietet die Region Hannover auch in diesem Jahr wieder Imkerinnen und Imker an, erforderliche Arzneimittel für die Behandlung über die Region Hannover zu beziehen. Bis Mittwoch, 30.04.2025 , müssen die Bestellungen bei der Region eingegangen sein.
von Sigrid Lappe 18. April 2025
Voller Elan und ehrenamtlich wieder einsatzbereit Johanniter-Motorradstaffeln startet auch in diesem Jahr in die Saison Innenministerin Daniela Behrens unterstrich die Bedeutung der Johanniter-Motorradstaffeln Auch in diesem Jahr beginnt um die Osterfeiertage die verstärkte Reisezeit auf den Straßen Deutschlands. Mit dem aufkommenden Verkehr sind zahlreiche Staus die Folge. Um die Autofahrerinnen und Autofahrer auf den Straßen zu unterstützen, sind die Johanniter-Motorradstaffeln schon seit Beginn der Osterferien im Einsatz. Rund 80 ehrenamtliche Johanniterinnen und Johanniter werden in dieser Saison von den Standorten Ahlhorn, Hannover-Hildesheim, Nordheim, Salzgitter, Bremen und Schwarmstedt mit insgesamt 23 Motorrädern bis zum Ende der Herbstferien unterwegs sein.
von Sigrid Lappe 17. April 2025
Kaffee trinken und dabei Kindern etwas Gutes tun 3565 Euro Spende für das Aegidius-Haus Hannover Kräftig, würzig und hocharomatisch dank eines Blends erlesener Hochlandarabicas aus exklusiven Hanglagen in Afrika, Mittel- und Südamerika: Das ist die Aegidius Melange der Hannoverschen Kaffeemanufaktur. Wer diesen leckeren Kaffee genießt, tut mit jedem Schluck etwas Gutes für hilfsbedürftige Kinder. 3,50 Euro pro verkaufter 250 Gramm Packung kommen dem Aegidius-Haus zugute. Dieses Benefiz-Projekt der Hannoverschen Kaffeemanufaktur hat schon viele Menschen aus Hannover und der Region überzeugt: Durch den Kaffeeverkauf sind wieder gut 3.565 Euro zusammengekommen. Diese Summe übergab Andreas Berndt, Geschäftsführer der Hannoverschen Kaffeemanufaktur, am Mittwoch, 16. April, symbolisch an Sabine Woyna, Kabinettsbeauftragte des Lions Club (LC) Hannover Aegidius.
von Sigrid Lappe 16. April 2025
Die Nacht der Erlebnisse wirft mit Stars vom „Feuerwerk der Turnkunst“ ihre Schatten voraus Spektakuläre musikalische, akrobatische und kulinarische Highlights warten auf die Zoo-Besucher Es wird fantastisch: Die Nacht der Erlebnisse 2025 hält musikalisch, akrobatisch und kulinarisch ein breit gefächertes Programm für die Besucher bereit. In Zusammenarbeit mit den Machern des „Feuerwerk der Turnkunst" - Europas erfolgreichster Turnshow - präsentiert der Erlebnis-Zoo Hannover an vier Sommerabenden im August ein zauberhaftes und umwerfendes Programm, das beeindruckt und tief berührt! Am 22./23. sowie am 29./30. August 2025 können sich die Besucher auf ein Line-up voller Stars freuen, zum Beispiel auf Stand-up-Comedian Sascha Korf, der seinem Publikum immer ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.
von Sigrid Lappe 16. April 2025
Nach Ostern kommt der Kirchentag Auf dem Bahnhofsvorplatz wird ein Vesper-Zelt aufgebaut Wenn Ostern vorbei ist, kommt der Kirchentag. Vom 30. April bis zum 4. Mai erwartet Hannover mehr als 100 000 Christen, die kommen, um ein Glaubensfest zu feiern. Bei dem Glaubensfest will man die Menschen in den Blick nehmen, die gesellschaftlich benachteiligt sind wie zum Beispiel wohnungslose Frauen und Männer und Menschen in prekären Lebenssituationen, sagte Superintendent Rainer Müller-Brandes. Aus diesem Grund haben sich der Kirchenkreis, die Bahnhofsmission, das Diakonische Werk und das Straßenmagazin "Asphalt" zu einer Aktion auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes zusammengeschlossen. „Wir bauen das Vesper-Zelt auf", erklär Diakoniepastor Friedhelm Feldkamp. Es sei gedacht „für Kirchentagsbesucher und für alle, für die der Bahnhof auch das Zuhause ist".
von Sigrid Lappe 16. April 2025
Umfangreiche Baumaßnahmen stehen an: Geibelstraße für ein halbes Jahr gesperrt Zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist die Geibelstraße ab Dienstag, 22. April bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird über den Altenbekener Damm umgeleitet. Vom 22. bis 24. April ist auch die Einfahrt von der Alten Döhrener Straße in die Geibelstraße gesperrt.  Der Geh- und Radverkehr ist von den Sperrungen nicht betroffen. Grund der Einschränkungen sind Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hannover. Vor dem geplanten Straßenumbau der Geibelstraße durch die Landeshauptstadt Hannover verlegt die Stadtentwässerung im kommenden halben Jahr den Mischwasserkanal aus den Nebenanlagen in die Straßenmitte. Die vorhandenen kleineren Leitungen werden in einem neuen, größeren Abwasserkanal zusammengeführt. Zudem müssen in diesem Zuge alle Hausanschlüsse erneuert werden.
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Conti-Chef Nikolai Setzer kündigt Abschied für 2026 an Bis dahin soll Contitech mit Verselbständigung durch sein Erstmals hat sich Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Nikolai Setzer, zum Ende seiner Karriere im Konzern klarer zum Ende seiner Karriere geäußert. In einem Interview mit der Tageszeitung "FAZ" sagte der Manager: "Wenn die Verselbständigung von Contitech so läuft, wie wir uns das vorstellen, wird im nächsten Jahr der Zeitpunkt kommen, die Verantwortung weiterzureichen." Doch bis dahin sei er mit Herz und Seele Continental-CEO. Über einen baldigen Abgang Setzers wurde schon länger spekuliert, schließlich wird seine Aufgabe absehbar überflüssig. Der Zulieferkonzern besteht im Wesentlichen aus drei Sparten: Reifen, Automotive und Contitech. Bereits in diesem Jahr soll die Autozuliefersparte Automotive abgespalten und als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht werden. Und auf ihr Industriegeschäft wird sich die Kunststoffsparte Contitech konzentrieren und die Zulieferung für die Automobilbranche, gebündelt in der Einheit OESL, verkaufen. Seit vergangener Woche ist auch bekannt, dass der Vorstand sich vollständig von Contitech trennen will, ein Verkauf 2026 ist damit wahrscheinlich. Mit dieser Maßnahme wird Conti wieder ein reiner Reifenhersteller. Da die Unternehmensbereiche bereits eigene Vorstände haben, braucht es somit keinen Chef für das nicht mehr existierende große Ganze. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo
Show More
von Sigrid Lappe 23. April 2025
Klare Ansage - 3x3 und Hannover - das passt. Spätestens seit dem vergangenen Sommer hat sich diese tolle dynamische Spielform des Basketballs als fester Bestandteil im Sportkalender etabliert. Nun gehen die TK Luchse den nächsten konsequenten Schritt: Und zwar als erstes Profibasketball-Team Deutschlands wird auch in diesem Sommer ein Profiteam - die 3x3 Luchse aufgestellt. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für die Professionalisierung des Frauenbasketballs, für mehr Kontinuität in der sportlichen Entwicklung und für den Standort Hannover als Zentrum des 3x3-Basketballs. Ganz wichtig zu wissen: 3x3 und klassischer 5-gen-5-Basketball schließen sich nicht aus - sie ergänzen sich. Und dieser Schritt ist ein nachhaltiger Beitrag zur Zukunft des Sports. Gemeinsam mit Belit Onay (OB), Jürgen Wache (Vorsitzender Hannoversche Volksbank) und der 3x3 Goldmedaillengewinnerin Marie Reichert wurde ein zukunftsweisendes Projekt im deutschen Frauenbasketball vorgestellt. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo; Fotos: © 23.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 17. April 2025
Lesen in Gesellschaft ist schön! Ein Jahr Silent Book Club Hannover Jubiläumstreffen mit Büchertausch im Schauspielhaus  Der Silent Book Club Hannover feiert sein einjähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumstreffen: Am 24. April, 17 bis 19 Uhr, findet das Treffen nicht wie gewohnt in der Stadtbibliothek, sondern im Foyer des Schauspielhauses Hannover, Prinzenstraße 9, statt. Der Silent Book Club ist ein Treffpunkt für alle, die gerne in entspannter Atmosphäre lesen – ohne feste Lektürevorgaben oder Pflichtgespräche. Das Konzept ist einfach: Nach einer kurzen freiwilligen Vorstellungsrunde liest Jeder oder Jeder für eine Stunde im eigenen Buch. Anschließend gibt es Zeit für einen offenen Austausch. Zum Jubiläum erwartet die Teilnehmenden ein besonderes Highlight: ein Büchertausch. Wer ein gut erhaltenes Buch mitbringt, das nicht mehr gelesen wird, kann es gegen ein anderes eintauschen. So bekommt jedes Buch ein neues Zuhause – und die Teilnehmenden nehmen sozusagen ein eigenes Geburtstagsgeschenk mit nach Hause!
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Park der Sinne in Laatzen eröffnet Ostermontag die Saison Und in der Osterkiepe warten Überraschungen Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Laatzen spielt auf Osterhasen schminken Kinder und verteilen Ostereier solange der Vorrat reicht Der Park der Sinne in Laatzen öffnet am Ostermontag, 21. April ab 10.30 Uhr seine Türen. Es ist eine Veranstaltung des Fördervereines Park der Sinne e.V. Bereits um 10.30 Uhr schminken die kultigen Osterhasen Kinder, die sich auf diese Aktion freuen dürfen, und was besonders schön ist: es werden wieder Ostereier verteilt, solange der Vorrat reicht.
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Holiday on Ice-Show gastiert vom 17. bis 20. April in Hannover Die Show taucht ein in die aufregende Atmosphäre der Stadt „Horizons – Feel the City Beat“ in der ZAG Arena Die neue Holiday on Ice-Show „Horizons – Feel the City Beat“ verbindet Eiskunstlauf der Spitzenklasse mit einer innovativen, technisch ausgefeilten Akrobatik-Performance. Die Show macht die aufregende Atmosphäre der Großstadt erlebbar und lädt das Publikum ein, sie mit all ihren faszinierenden Orten und Menschen zu entdecken.
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Auf dem Maschsee heißt es wieder „Schiff ahoi“ Saisonstart am Karfreitag Karfreitag geht es endlich wieder los: Die Boote der ÜSTRA Reisen GmbH verlassen ihr Winterquartier in der Bootshalle am Karl-Thiele-Weg und starten planmäßig in die neue Saison – und das zu unveränderten Preisen. Die Crew um Jens Treudler, Kapitän und Betriebsleiter der Maschseeflotte, blickt mit großer Vorfreude auf die anstehende Seezeit, nachdem sie den Booten in den vergangenen Monaten wieder einen frischen Anstrich verpasst hat. Auch Gerrit Preckel, Geschäftsführer von ÜSTRA Reisen, sehnt den Saisonstart herbei: „Die Maschseeboote gehören zum Stadtbild dazu und sind ein beliebtes Fotomotiv. Eine Fahrt auf Hannovers Haussee ist für Touristen genauso attraktiv wie für die Menschen aus der Region, die einmal aus einer anderen Perspektive auf die Stadt blicken möchten.“
von Sigrid Lappe 14. April 2025
Neues Duo für Stadtnatur-Fans Broschüren „Der Grüne Faden“ und Garten-Entdeckertour im Programm Druckfrisch, kompakt und voller Inspirationen: Pünktlich zum Start in das Jubiläumsjahr 700 Jahre Gartenkultur ist die neue Broschüre „Der Grüne Faden“ erschienen. Auf 51 Seiten stellt der Guide im praktischen Pocketformat 21 besondere Gartenanlagen in Hannover mit ihren facettenreichen Geschichten vor – von der Gotik bis zur Moderne.  Jede Station wird mit Hintergründen zu Entstehung, Stil und Besonderheiten beschrieben. Hochwertige Bilder, ein integrierter ÜSTRA-Netzplan sowie ein digitaler Routenplaner für unterwegs machen die Broschüre zum idealen Begleiter durch die „Stadt der Gärten“. Erhältlich ist der Grüne Faden für 3,50 EUR in der Tourist Information am Ernst-August-Platz 8, an der Tourist Information im Neuen Rathaus (Platz der Menschenrechte 1) sowie im HMTG-Online Shop.
von Sigrid Lappe 11. April 2025
Dino-Maskottchen Rexi wartet auf alle Dino-Fans Dinosaurier-Park Münchehagen startet in die Osterferien Ostern steht vor der Tür und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parks freuen sich riesig auf alle Dino-Fans. Mit dabei ist das Dino-Maskottchen Rexi, auch das freut sich riesig die kleinen und großen Besucher im Dinosaurier-Park Münchehagen. Kinder, macht euch bereit für viele spannende Neuheiten, die im Dino-Park auf euch warten und den Aufenthalt einfach noch aufregender machen!
von Sigrid Lappe 11. April 2025
Wölfe im Wolfcenter Dörverden erleben Sicher eintauchen in die Welt der Wölfe Vorträge an Gehegen, interaktive Dauerausstellung und vieles mehr! Das Wolfcenter in Dörverden gestattet atemberaubende Einblicke in die Welt der Wölfe. Zu sehen und erleben: im bewaldeten Außenbereich des Zoos ist es den Besuchern möglich, die fünf Gruppen europäischer und kanadischer Wölfe hautnah zu spüren... Mehrmals am Tag finden 60-minütige Führungen durch die Außenanlage rund um die Gehege der Tiere statt. Fragen von Besuchern sind sehr gerne erwünscht! Auch finden tägliche Schaufütterungen statt, die natürlich eine Attraktion darstellen.
weitere Beiträge