Messebesucher können kostenlos den ÖPNV nutzen

 

Besucher, die eine Messe der Deutschen Messe AG in Hannover besuchen, dürfen kostenlos mit dem ÖPNV fahren. In Kooperation mit dem Üstra-Verband wurde letzte Woche Freitag das sogenannte Klima-Ticket vorgestellt. Und ab sofort gilt: Wer ein gültiges Messeticket besitzt, erhält im Zeitraum der Schau eine Fahrtberechtigung für den gesamten Üstra-Verbund!

Auch Aussteller sollen das Klima Ticket erhalten. Die Kosten trägt die Deutsche Messe AG, Hannover.

„Mit dem neuen Klima-Ticket ermöglichen wir eine bequeme, kostengünstige und nachhaltige Anreise zu unseren Messen", sagt Messe-Vorstandschef Jochen Köckler. Auch Gastveranstalter, die ihre Messen auf dem Gelände durchführen, können das Angebot für ihre Kundschaft nutzen. „Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduzierung des CO² Ausstoßes, entlasten gleichzeitig die Verkehrsinfrastruktur und steigern die Attraktivität des Messestandorts Hannover", sagt Köckler weiter.

Das Ticket gilt im Üstra-Verkehrsgebiet (Zonen ABC) in allen Bussen und Bahnen, S-Bahnen, Regionalzügen (RB, RE) und im Sprinti.

Die nächste große Veranstaltung ist die Hannover Messe. Die Ausstellung für die industrielle Technologien starten am 31. März. Ein reguläres Tagesticket kostet 35 Euro!

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo 


Attraktiv: Die Eventlocation "H'Up" bei der Deutschen Messe AG

Multifunktionales Studio mit Live-Stream-Möglichkeiten

Online, hybrid oder live – alles geht. H’Up steht für "Aus Hannover raus in die Welt", und Hannover hat mit H’Up Alleinstellungsmerkmal!

Die Deutsche Messe AG wird multimedial und startet ein neues Angebot. Kunden wird die Möglichkeit geboten, Veranstaltungen wie herkömmlich vor Ort oder aber - und das ist ganz neu - ab sofort live über das Internet zu streamen.

Das findet im Rahmen der sogenannten Hybrid-Offensive der Deutschen Messe AG mit ihrer Unternehmenstochter event it statt und bietet dafür eine Online-Event-Plattform an, die dann "Kunden die Umsetzung ihrer bestehenden Veranstaltung für alle Eventualitäten garantiert". 

Und ganz neu ist das sogenannte H'Up, laut der Messe AG "Hannovers erste multifunktionale Eventlocation mit festinstalliertem, aber variablem Streaming-Studio. Die in der Vergangenheit wenig genutzte Halle 18 mit ihren gut 3 250 Quadratmetern wurde dafür in eine Location mit fünf fest installierten Streaming-Kulissen und Technik umgebaut. Und die heißen: "The Stage", "The Lounge", "The Talk", "The Product" und "The MR". Dort können zum Beispiel Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen bis hin zu Angeboten mit Virtual Reality oder Holografie-Technik stattfinden. Das machten sowohl spontane Livestreams als auch aufwendig geplante Eventproduktionen dank der Infrastruktur der Messe mit ihrer 5G-Mobilfunktechnik möglich.

"Das H'Up ist einmalig und ganz besonders in Corona-Zeiten für Kunden ein wichtiges, neues Instrument", findet Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler. "Mit der idealen Kombination aus online, hybrid und live führt das "H'Up“ unsere Digitalstrategie fort. Und das "aus Hannover in die Welt" war noch nie einfacher."

Das H'Up ist bereits jetzt mit allen Services unter hup.events buchbar: von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung eines Events mit beispielsweise Gästemanagement, Catering, Personal, Technik und Mobiliar.

Und viele Leistungen für die Einrichtung der Halle 18 habe man dann auch selbst erbracht, von daher habe man in den „H'Up-Aufbau nur einen "Betrag im niedrigen sechsstelligen Bereich" investiert, erklärte dazu ein Messesprecher.

Ergänzt wird das neue Konzept durch die aus 15 Film- und Tonstudios bestehende Media-Factory. Und die ist im ehemaligen NDR-Sendezentrum, in dem über viele Jahre eine Talk-Show produziert wurde, untergebracht.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo