Eine Zitrone ist nicht einfach eine Zitrone!

Im Barock waren Zitronen und Orangen reine Luxusartikel

Erzählt wird: „Wie die Zitrone nach Hannover kam“

 

Im Barock war die Zitrone nicht einfach eine Zitrone. Zitronen und Orangen waren reinste Luxusartikel. In der damaligen Zeit wetteiferten Fürsten darum, wer zum Beispiel die prächtigsten Bäume hatte - und Orangerien waren ein Statussymbole, die rein der Repräsentation galten.


In der Herrenhäuser Orangerie bietet die Ausstellung "Gärten aus Meisterhand", die die Landeshauptstadt Hannover zum 350-jährigen Bestehen des Großen Gartens zeigt, Einblicke in die Gartenkultur vor 350 Jahren.

In der Orangerie gibt es geballte Informationen zu dem Thema wie die exotischen Früchte nach Hannover kamen, mit welchem Aufwand sie gehegt und gepflegt wurden und wieviel Technischer Erfindergeist mobilisiert wurde - alles Nachzuhören in einer Hörstation und verdeutlicht in wunderbaren Schaubildern. Lassen Sie sich betören von Bild, Ton und Düften!


Erst später investierte König Georg II. im großen Stil den Ankauf von exotischen Pflanzen. 1734 wurde mit dem Gärtner Georg Ernst Tatter ein ausgewiesener Ananas-Experte für Herrenhausen engagiert. Er schuf hier eine der ersten Ananastreibereien Europas. Für Otto-Normalverbraucher war der Preis für eine Frucht so hoch, dass er wochenlang dafür hätte arbeiten müssen.

In der Orangerie in den Herrenhäuser Gärten steht die "Kübelpflanzenwinde" von 1748, die an einen Wagenheber mit großen Schlaufen erinnert. (Abb. Mitte) Gleich daneben steht ein riesiger Transportwagen von 1885, mit dem sich die Kübel in die Häuser fahren ließen. Abb. rechts: Hier ist Alles Nachzuhören.


Erst später investierte König Georg II. im großen Stil den Ankauf von exotischen Pflanzen. 1734 wurde mit dem Gärtner Georg Ernst Tatter ein ausgewiesener Ananas-Experte für Herrenhausen engagiert. Er schuf hier eine der ersten Ananastreibereien Europas. Für Otto-Normalverbraucher war der Preis für eine Frucht so hoch, dass er wochenlang dafür hätte arbeiten müssen


Und erst seit 1970 kommen die Pflanzen in moderne Winterquartiere. Bis zu diesem Zeitpunkt erfüllten Galerie- und Orangerie-Gebäude in den Herrenhäuser Gärten diese Ansprüche.


Jetzt sind wieder meterhohe Pflanzen in der Orangerie zu bewundern und der betörende Zitrusduft ist einzuatmen. Ein Erlebnis für die Sinne - lassen Sie sich betören!

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie