Hannover setzt voll auf umweltfreundliche Mobilität

Beliebter Hop-on-Hop-off- Sightseeing-Bus fährt mit vollelektrischem Antrieb durch die Stadt

 

Ab heute fährt der Sightseeing-Bus vollelektrisch! Und damit setzt Hannover ein weiteres Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Der beliebte Hop-on-Hop-off-Sightseeing-Bus ist mit einem vollelektrischen Antrieb ausgerüstet und fährt damit umweltfreundlich durch Hannover. Das touristische Angebot wird damit noch nachhaltiger und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Auch in der Region spielt nachhaltige Mobilität eine immer größere Rolle. Denn zahlreiche Umlandkommunen setzten bereits auf klimafreundliche Verkehrskonzepte, um den Tourismus umweltfreundlicher zu gestalten. Das ist mit der Einführung des Elektro-Sightseeing-Busses in Hannover ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Hiermit soll das touristische Erlebnis in der gesamten Region zukunftsfähig gemacht werden - es ist leise, emissionsfrei und dazu noch komfortabel.

Alle sind stolz und begeistert: OB Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach, von der HMTG Co-Geschäfts-führer Christian Katz und GF Christian Nolte (von links) und kniend Comedian Pedro Prüser, der die Sightseeing-Touren mit Witz und Spaß begleitet. 

Mit diesem Ausbau nachhaltiger Angebote stärken Hannover und die Region ihr Profil nicht nur als attraktive und umweltbewusste Destination, hiermit wird auch gezeigt, dass Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. 


Gemeinsam mit Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Onay weihte die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) den Elektrobus am 27. März, ein.


Herr Wilms vom Busunternehmen Wilms Touristik GmbH & Co. KG stellte das umweltfreundliche Schätzchen, den Hop-on-off-Sightseeing-Bus voller Freude vor:


Zahlen, Daten, Fakten zu Hannovers neuem elektrischen Sightseeing-Bus

Der auf E-Antrieb umgerüstete Doppeldecker-Bus übernimmt ab dem 1. April die offiziellen Stadtrundfahrten in Hannover. In der Sommersaison ergänzt an Samstagen ein Hybrid-Doppeldecker den Elektrobus, um die höhere Nachfrage zu bedienen.

Der E-Bus verbindet Komfort mit moderner Technik und ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern, die Sehenswürdigkeiten Hannovers emissionsfrei zu entdecken. Die Umstellung auf Elektromobilität reduziert nicht nur CO₂-Emissionen, sondern sorgt auch für eine leisere Fahrt – ein Gewinn für Umwelt und Stadtbild gleichermaßen.

Der Bus hat 73 Plätze.

Seine Batteriekapazität liegt bei 240 kWh (zum Vergleich, ein durchschnittlicher PKW hat rund 60-75 kWh). Damit kommt er auf eine Reichweite von rund 200 Kilometern.

Eine Hop-on-Hop-off-Tour durch Hannover beträgt 24 Kilometer. Insgesamt legt der Doppeldecker mit An- und Abreise vom/zum Depot rund 130 Kilometer am Tag zurück.

Das Fahrzeug kann mit 150 kW in 90 Minuten oder mit 22 kW in 8 bis 10 Stunden geladen werden – und das ausschließlich mit grünem Strom. Sechs Batteriepakete sind in dem Fahrzeug verbaut.

Anders als bei klassischen Linienbussen, wo die Batterien auf dem Dach verbaut werden, befinden sich in dem „Cabrio“ die Batterien im Fahrgastraum.

Das Vorhaben wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ mit insgesamt 6,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos und Video © Matthias Falk, hannover_fotografie