Förderung für Qualitätsjournalismus in Niedersachsen

Niedersächsischen Landesmedienanstalt fördert 19 Medienanbieter

 

Die Ergebnisse der ersten Förderrunde „Förderung des Qualitätsjournalismus in Niedersachsen“ stehen fest: Insgesamt 19 Medienunternehmen in Niedersachsen werden von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) gefördert. Für die Realisierung der Projekte stellt die NLM im Jahr 2025 insgesamt rund 53.000,- EUR zur Verfügung, davon profitieren mehr als 200 Mitarbeitende niedersächsischer Medienhäuser.

Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, stellvertretender Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt und Bereichsleitung für Bürgerrundfunk, Medienkompetenz und Forschung bekräftigt, dass  die Unterstützung und das Engagement von Qualitätsjournalismus sehr wichtig sei für die Demokratie im Land. „Wir freuen uns, dass so viele Projekte zur Förderung eingereicht wurden. Viele Qualifizierungsmaßnahmen, die nun gefördert werden, stärken die Kompetenzen im Bereich digitaler Skills und bei der Nutzung von KI und helfen den geförderten Verlagen und Rundfunkveranstaltern, ihre journalistischen Angebote weiterzuentwickeln und auszubauen.“

Generell gefördert werden Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende, die inhaltlich erkennbar auf eine Stärkung journalistischer Kompetenzen abzielen. Die Förderung erfolgt nicht aus Beitragsmitteln, sondern aus Zuweisungen, die das Land Niedersachsen der NLM für den Förderzweck gewährt.

Eingereicht wurden 21 Anträge, zwei davon erfüllten nicht die gesetzlichen Voraussetzungen einer Förderung und konnten somit nicht berücksichtigt werden.

Aktuell bereitet die NLM die Ausschreibung der zweiten Förderperiode (2026) vor.


Weitere Nachrichten von der NLM:

Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer Sitzung am 03. April Arnd Onnasch zum neuen Versammlungs-vorsitzenden gewählt. Arnd Onnasch folgt auf Elisabeth Harries, die das Amt nach insgesamt 13 Jahren engagierter Tätigkeit niederlegt. Stellvertreterin und Stellvertreter des Vorsitzenden sind Ulrike Kuhlo und Simon Kopelke.


Als Vorsitzende der Fachausschüsse wurden gewählt:

Ausschuss für Haushalt und Recht: Elisabeth Harries

Ausschuss für Bürgerrundfunk und Medienkompetenz: Wille Bartz

Ausschuss für Programm: Erik von Hoerschelmann

„Ich freue mich über das Vertrauen der Versammlung und sehe der Zusammenarbeit mit großer Freude entgegen“, erklärte Arnd Onnasch nach der Wahl. „Gerade in Zeiten des digitalen Wandels ist eine starke, unabhängige Medienaufsicht wichtiger denn je.“

Der Direktor der NLM Prof. Christian Krebs LL.M. gratuliert dem neuen Vorsitzenden und würdigt gleichzeitig die Verdienste seiner Vorgängerin: „Ich möchte Elisabeth Harries ausdrücklich für ihr langjähriges Engagement und ihre umsichtige Leitung der Versammlung danken. Sie hat die Arbeit des Gremiums mit Integrität, großer Sachkenntnis und viel Fingerspitzengefühl geprägt und wichtige Impulse für die Medienaufsicht und Stärkung der Medienvielfalt in Niedersachsen gesetzt. Gerade angesichts des schnellen Wandels der Mediennutzung war das keine einfache Aufgabe. Ich freue mich aber auch auf die Zusammenarbeit mit Arnd Onnasch in seiner neuen Funktion. Mit ihm gewinnen wir einen Vorsitzenden, der diese Entwicklung engagiert fortsetzen wird.“

Die Versammlung ist eines der zentralen Organe der NLM. Sie setzt sich aus 38 Mitgliedern zusammen, die von den im Landtag vertretenen Parteien sowie gesellschaftlich relevanten Gruppen entsandt werden (§ 35 NMedienG).                                      Foto von Arnd Onnasch Bildrechte: NLM/Kevin Münkel


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Logo © NLM