Großes Interesse an „Digitaler Mode“

MFTK verlängert Ausstellung bis 16. März 2025
Das Museum für textile Kunst (MFTK e. V.
) verbucht erfolgreiches Jahr mit vielen Besuchern - auch aus dem Ausland!


Aufgrund des anhaltend großen Interesses zeigt das Textilmuseum auch  nach der Winterpause ab 2. Februar bis 16. März 2025 weiterhin  die Ausstellung „Digitale Mode – Kleider aus Feuer und Eis“, die einzige Ausstellung von digitaler Mode in Europa.

     
Das in einem Bunker des zweiten Weltkriegs untergebrachte Museum hat sich als einziges Museum in Europa dem Thema Digitalisierung in der Mode gestellt -  Motto:  Künstliche Intelligenz versus Handwerkskunst".

Mit dieser und anderen Sonderausstellungen sowie der Sammlung historischer Kleider und wertvoller Stoffe aus allen Ländern der Welt zieht das in Hannover beheimatete MFTK auch internationales Publikum an.

Tatsächlich hat die digitale Mode ihren Ursprung in der Gaming Industrie. Die Schau mit digitalen Models, Shops im Metaversum und einer virtuellen Umkleidekabine begeistert die Besucherinnen und Besucher. Weiter regt sie Diskussionen über aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen auf den Alltag sowie die Handwerkskunst an. Das ist ganz im Sinne des MFTK, das sich dem nachhaltigen und sozialverträglichen Umgang mit Kleidung und Textilien verschrieben hat.

Die Ausstellung „Digitale Mode – Kleider aus Feuer und Eis“ wurde von der ukrainischen Modedesignerin und Trendforscherin Irene Karchevskyy gemeinsam mit Kommunikationswissen-schaftlerin Jantje Salander erarbeitet.


Die Dauerausstellung „Textile Weltreise“ zeigt kostbare und besondere Textilien aus aller Welt, die von der Modedesignerin und Museumsgründerin Erika Knoop zusammengetragenen wurden.

Was für ein Sehgenuss: Digitale Models werden zu Nixen mit inspirierender Mode! Quelle UFEG_Kyiv


Museum für textile Kunst e.V. (MFTK), Borchersstrasse 23, 30559 Hannover, Telefon: 0511/ 5295517.
Mobil: 0177 6765045, E-Mail:
info@museum-fuer-textile-kunst.de
 
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11-18 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr. Auch Führungen sind nach telefonischer Anmeldung möglich.
Eintrittspreise: 10,- €, Studierende u. Schüler 8,- €, 12-16 Jahre 5,- €, Kinder bis 11 Jahre freier Eintritt.


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, Hawo